
24.03.2025 | Druckversion |

Feuer an Mehrfamilienhaus, zwei Personen verletzt

Hechingen. Am frühen Morgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Hechingen Abteilung Stadt zu einem unklaren Brand in ein Hechinger Wohngebiet alarmiert. An oder in einem Mehrfamilienhaus soll es brennen und eine unklare Anzahl von Bewohnern befindet sich noch im Gebäude. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung rückt zu dem Stichwort Feuer 4 Mehrere Personen in Gefahr ein erweiterter Löschzug bestehend aus Kommandowagen (KdoW), Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16), Drehleiter mit Korb (DLA-K 23/12), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 1 (HLF 20), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 2 (HLF 16/12) sowie der Einsatzleitwagen (ELW 1) aus.
Lage
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ist ein Feuerschein aus einer hinteren Wohnung im Erdgeschoss sowie eine starke Rauchentwicklung eines viergeschossigen Gebäudes ersichtlich. Bewohner befinden sich bereits außerhalb des Gebäudes. Der Rettungsdienst ist bereits mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen vor Ort.
Maßnahmen
Der erste Trupp unter schwerem Atemschutz des LF 20/16 ging mit einem C-Löschrohr über den Garten zum Außenlöschangriff vor. Der Brand konnte somit schnell unter Kontrolle gebracht werden. Auch wenn der Brand sich nur im Außenbereich einer Terrasse ereignet hatte, barsten die Fenster am Gebäude, wodurch der Rauch in die Wohnungen gelangen konnte. Ebenfalls brannte die Gebäudeisolierung an der Fassade.
Zwei weitere Trupps unter schwerem Atemschutz vom HLF 20 gingen zur Erkundung in das Gebäude vor und kontrollierten die Wohnungen. Alle Bewohner des Gebäudes wurden evakuiert und dem Rettungsdienst vorgestellt. Zwei Bewohner wurden im weiteren Einsatzverlauf vom Rettungsdienst mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht.
Zur Einsatzstellenhygiene wurde noch der Gerätewagen Transport (GW-T) mit dem Rollcontainer Hygiene zur Einsatzstelle nachgefordert. Alle im Einsatz befindlichen Atemschutzgeräteträger konnten sich somit direkt an der Einsatzstelle säubern und saubere Trainingskleidung anziehen.
Die Drehleiter und das HLF 2 standen in Bereitstellung.
Mit im Einsatz war unser Kreisbrandmeister, Kräfte der Polizei und zwei weitere ehrenamtlichen Rettungswagen und der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes.
Wir möchten uns bei allen Hilfsorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit bedanken.